Glücksspielwerbung in Spanien: Oberstes Gericht kippt Teile des Werbeverbots

Spanien lockert Glücksspielwerbung

In einem wegweisenden Urteil hat das Oberste Gericht Spaniens das geltende Werbeverbot für Glücksspielangebote teilweise aufgehoben. Damit kommt es zu einer Kehrtwende in der spanischen Glücksspielpolitik, die in den vergangenen Jahren durch strenge Regulierung geprägt war.

Aktualisiert am 12/09/2025
Glücksspielwerbung in Spanien: Oberstes Gericht kippt Teile des Werbeverbots

Teilaufhebung des Werbeverbots

Das oberste Gericht Spaniens gab einer Klage des Verbands für Online-Glücksspiel statt und erklärte mehrere Maßnahmen des königlichen Dekrets 9/2021, mit dem das Werbeverbot eingeführt worden war, für nichtig.

Konkret bedeutet dies, dass Glücksspielunternehmen künftig wieder Werbung auf Online-Plattformen schalten dürfen. Auch das Verbot des Einsatzes von Prominenten und Sportlern in der Glücksspielwerbung wurde aufgehoben. Zudem wurden die Auflagen für E-Mail-Kampagnen an Spieler gelockert.

Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs kommt nicht überraschend. Sowohl Glücksspielunternehmen als auch Medienverbände hatten die strenge Regulierung kritisiert und bemängelt, dass diese zu einem drastischen Rückgang der Werbeeinnahmen geführt habe.

Tatsächlich waren die Einnahmen aus der Glücksspielwerbung im Jahr 2023 um rund 20 % gegenüber dem Jahr 2019 zurückgegangen. Dies hatte insbesondere die Medienbranche stark getroffen, da Glücksspielunternehmen wichtige Werbekunden darstellen.

Jugendschutz weiterhin gewährleistet

Trotz der Aufhebung des Werbeverbots bleiben einige Einschränkungen bestehen. So ist das Verbot des Sponsorings von Glücksspielunternehmen auf Trikots und in Stadien weiterhin in Kraft. Auch die zeitlichen Beschränkungen für die Ausstrahlung von Glücksspielwerbung bleiben bestehen.

Das Gericht begründete dies damit, dass diese Maßnahmen weiterhin notwendig seien, um den Jugendschutz und verantwortungsvolles Glücksspiel zu gewährleisten. Minderjährige und Jugendliche sollten nicht mit Glücksspiel in Verbindung gebracht werden.

Es bleibt abzuwarten, wie die Glücksspielunternehmen auf das Urteil des Obersten Gerichtshofs reagieren werden. Es ist zu erwarten, dass die Werbung in den kommenden Monaten deutlich zunehmen wird. Ob diese Entwicklung jedoch zu einem Anstieg des Glücksspiels führen wird, ist unklar. Experten gehen davon aus, dass die Auswirkungen des Urteils zunächst noch abgewartet werden müssen.

Für Österreich finden Sie bei uns die passenden Online-Casino-Bewertungen.

Weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt des Glücksspiels:

Alle News ansehen
Autor
Lukas Thies
Senior Content Manager

Seit mehr als zehn Jahren ist Lukas in der Welt des Online-Glücksspiels zuhause. Bei AustriaCasino verantwortet er die redaktionelle Ausrichtung und stellt sicher, dass Casino-Bewertungen nachvollziehbar, aktuell und transparent bleiben. Zuvor war er bei Entain (bwin, PartyCasino, Sportingbet) tätig, wo er Kampagnen- und Produkttexte für den deutschsprachigen Markt entwickelte. Mit seinem Gespür für Sprache und Struktur legt er besonderen Wert auf Inhalte, die Fakten klar vermitteln, Vertrauen schaffen und Lesern echte Orientierung bieten.

Ihre Auswahl wird zurückgesetzt

Sind Sie sicher?