Verantwortungsvolles Glücksspiel

Eine Anleitung zum sicheren Glücksspiel für Spieler in Österreich

Das Glücksspiel soll Spaß machen und Freude bereiten. Finden Sie heraus, welche Mittel zur Verfügung stehen, um Ihnen beim sicheren Spielen zu helfen, und was Sie tun können, um die mit dem Glücksspiel einhergehenden Risiken zu minimieren.

Aktualisiert am 07/11/2025
Responsible Gaming Foundation Logo

Was bedeutet verantwortungsvolles Glücksspiel?

Kurz gefasst bedeutet verantwortungsvolles Glücksspiel, die Kontrolle über das Spielverhalten zu bewahren. Das beinhaltet nicht nur die Hilfsmittel, die Online Casinos zum sicheren Spielen zur Verfügung stellen, sondern auch das Setzen von Limits und das Sicherstellen, dass das Glücksspiel auch weiterhin eine unterhaltsame und sichere Aktivität bleibt. 

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Hilfsmittel nicht für die Selbstdiagnose gedacht sind und klinische Informationen über renommierte Organisationen wie das Sozialministerium Österreich oder die Spielerhilfe eingeholt werden sollten.

Denken Sie daran, dass Sie in Österreich mindestens 18 Jahre alt sein müssen, um am Glücksspiel teilnehmen zu dürfen. Sie sollten zudem nur auf Glücksspielseiten spielen, die eine vertrauenswürdige Lizenz besitzen, um die Spielersicherheit zu gewährleisten.

Gewohnheiten des sicheren Spielens (Verhaltenstipps)

Indem Spieler ihr Verhalten aktiv steuern, kann die Wahrscheinlichkeit, an einer Spielsucht zu erkranken, reduziert werden. Die unten genannten Tipps können Ihnen dabei helfen, die Kontrolle zu bewahren und sicherzustellen, dass das Glücksspiel eine Form der Unterhaltung bleibt, statt zur emotionalen oder finanziellen Last zu werden. 

  • Legen Sie ein Budget für die Woche fest: Setzen Sie für den Betrag, den Sie sich leisten können, zu verlieren, ein striktes Budget und halten Sie sich hieran. Es ist wichtig, dass Sie nur Gelder verwenden, die nicht für essentielle Ausgaben benötigt werden. 
  • Wählen Sie Zeitlimits und Realitätschecks aus: Entscheiden Sie, bevor Sie mit dem Spielen beginnen, wie lange Sie spielen möchten. Die von Online Casinos zur Verfügung gestellten Hilfsmittel können Ihnen dabei helfen, diese Limits einzuhalten. Realitätschecks sind Benachrichtigungen, die innerhalb bestimmter Zeiträume erscheinen, um Sie an Ihre Aktivität zu erinnern. 
  • Wählen Sie Ein- und Auszahlungspräferenzen: Vermeiden Sie es, mit Geld zu spielen, das Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Viele seriöse Online Casinos ermöglichen Ihnen, Einzahlungslimits festzulegen. Das hilft Ihnen dabei, Ihr zuvor festgelegtes Budget einzuhalten. Ein paar wenige Glücksspielseiten ermöglichen Ihnen zudem, Gewinne nach einer Spielrunde automatisch auszahlen zu lassen, um der Versuchung zu widerstehen, diese erneut für das Spielen zu verwenden. 
  • Legen Sie bei starken Gefühlen, wenn Sie müde oder unter dem Einfluss von Alkohol/Drogen sind, eine Pause ein: Wie Sie sich fühlen, kann sich stark auf Ihre Entscheidungen auswirken. Wenn Sie zum Beispiel gestresst oder traurig sind, kann das Glücksspiel zu einer Ausflucht werden, was wiederum zu einem impulsiven und risikoreichen Wettverhalten führen kann. Wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen, dann vermindert sich Ihre Fähigkeit, rationale Entscheidungen zu treffen, und auch die Selbstkontrolle kann verringert sein.
  • Planen Sie Zeit für Freunde/Aktivitäten ohne Glücksspiel ein: Ein ausgeglichenes Leben zu führen ist wichtig, und eine positive Möglichkeit, dies zu tun, ist, schöne Aktivitäten für Ihre Freizeit einzuplanen. Sie könnten sich zum Beispiel mit Freunden auf einen Kaffee treffen oder ein neues Hobby anfangen. 
  • Machen Sie bei Bedarf eine Pause: Verluste gehören zum Glücksspiel dazu. Ihnen nachzujagen ist eines der gefährlichsten Verhalten beim Glücksspiel. Sollten Sie in Versuchung kommen, weiterzuspielen, dann machen Sie einen Schritt zurück und nehmen Sie sich mindestens 24 Stunden Zeit, bevor Sie entscheiden, ob Sie weiterspielen wollen.

Limits und Hilfsmittel in Online Casinos

Online Casinos stellen in der Regel mehrere Hilfsmittel zur Verfügung, um Ihnen dabei zu helfen, die Kontrolle über Ihr Glücksspielverhalten zu behalten.

Hilfsmittel zum verantwortungsvollen Spielen

Einzahlungs-, Verlust- und Einsatzlimits

Sie können Limits für den Betrag festlegen, den Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ausgeben, verlieren oder für Einsätze verwenden möchten. Indem Sie diese Limits festlegen, können Sie bereits vor dem Spielen Ihre Ausgaben unter Kontrolle bringen. 

So geht’s:

Melden Sie sich mit Ihrem Online Casino Konto an und rufen Sie in Ihrem Spielerprofil den Bereich für das verantwortungsbewusste Glücksspiel auf. Wählen Sie nun die von Ihnen bevorzugten Limits aus.

Spielzeitlimits und Realitätschecks

Um zu verhindern, dass Sie sich im Spiel verlieren und die Zeit vergessen, können Spielzeitlimits festgelegt werden. Dieses Hilfsmittel ermöglicht Ihnen, zu bestimmen, wie lange eine einzelne Sitzung dauern darf. Realitätschecks sorgen wiederum dafür, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten, die Ihnen eine Übersicht Ihrer Spielzeit und Ihres Guthabens bietet. 

So geht’s:

Rufen Sie Ihre Kontoeinstellungen auf und aktivieren Sie “Realitätscheck” und “Spielzeitlimit”.

Spielpausen und Selbstausschluss

Sollten Sie eine Pause benötigen, dann können Sie eine Spielpause einrichten. Diese ermöglicht Ihnen, Ihr Casino-Konto für ein paar Tage, Wochen oder sogar ein paar Monate zu pausieren. Während dieser Zeit können Sie weder einzahlen noch Einsätze platzieren, noch spielen. 

Im Vergleich zur Spielpause umfasst der Selbstausschluss einen längeren Zeitraum, der direkt mit dem Betreiber des Online Casinos vereinbart werden und zwischen sechs Monaten bis hin zu unbegrenzt reichen kann. Sobald dieser eingerichtet wurde, muss der Betreiber sicherstellen, dass der Spieler keinen Zugriff mehr auf sein Konto hat und auch kein neues erstellen kann. 

So geht’s:

Fangen Sie mit einer kurzen Spielpause an und weiten Sie diese auf einen Selbstausschluss aus, falls benötigt.

Schutz auf Ihrem Gerät

Spieler können mehrere Schutzvorrichtungen auf ihren Geräten nutzen, um den Zugang zu Glücksspielseiten einzuschränken oder zu blockieren. Anders als bei den Hilfsmitteln, die von Online Casinos bereitgestellt werden, werden diese von den Spielern selbst gehandhabt. 

Sperren und Filter

Glücksspiel-spezifische Sperren und Filter sind dafür gedacht, Glücksspielseiten und Anwendungen zu sperren. Sobald sie auf Ihrem Gerät installiert sind, nutzen diese Tools eine Sperrliste für Glücksspielseiten und Apps, die Sie selbst hinzufügen. Bekannte Optionen sind BetBlocker und Gamban.

So geht’s:

Wählen Sie eine Sperr-App, fügen Sie die Domains oder Apps hinzu, die Sie sperren möchten, und schützen Sie die Einstellungen mit einem separaten Passwort.

App und Seitenbeschränkungen

Die integrierten Funktionen Ihres Geräts sind eine einfache Möglichkeit, um den Zugriff auf Online Casinos und Apps, In-App-Käufe sowie ähnliche Kategorien einzuschränken. Auf iOS-Geräten können Sie mit der Funktion Bildschirmzeit Webinhalte filtern, den Download von Glücksspiel-Apps verhindern und vorhandene Apps löschen sowie den Download von Apps und Spielen mit In-App-Käufen einschränken. Auf Android-Geräten bietet die Funktion Google Play Kindersicherung dieselben Möglichkeiten. Da diese Funktionen bereits auf Ihrem Gerät vorhanden sind, fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zudem können Sie ein separates Passwort festlegen, wodurch eine vertraute Person diese Einstellungen verwalten kann.

So geht’s:

Öffnen Sie die Geräteeinstellungen, wählen Sie Bildschirmzeit oder Kindersicherung und dann Inhalte und Datenschutz, um App oder Seitenlimits festzulegen.

Browserhygiene

Durch eine bessere Browserhygiene können Sie impulsives Spielen reduzieren. Wenn Sie zum Beispiel gespeicherte Zahlungsdaten aus Ihrem Browser entfernen, fügen Sie einen zusätzlichen Schritt vor einer Einzahlung ein. So gewinnen Sie Zeit, um Ihr Verhalten zu überdenken und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

So geht’s:

Öffnen Sie die Browsereinstellungen, wählen Sie Zahlungsinformationen und deaktivieren Sie gespeicherte Daten.

Sitzungshygiene

Sitzungshygiene bedeutet, Kalendererinnerungen und Timer zu nutzen, um Pausen einzulegen oder das Spielen zu beenden. Dies kann durch das Einstellen eines Timers oder das Hinzufügen eines Termins im Gerätekalender erfolgen.

So geht’s:

Wählen Sie eine Zeit, öffnen Sie Ihren Kalender und richten Sie eine wiederkehrende Erinnerung ein, die Sie dazu motiviert, Ihr Spiel zu unterbrechen.

Bank- und Zahlungssicherheit

Finanzielle Grenzen zu setzen, ist ein wichtiger Bestandteil des verantwortungsbewussten Spielens. So stellen Sie sicher, dass Ausgaben nicht impulsiv erfolgen und Gewinne geschützt bleiben.

Glücksspiel-Sperrfunktionen bei Banken

Einige Banken bieten Funktionen an, mit denen Transaktionen zu Glücksspielanbietern gesperrt werden können. Diese Funktion ist sehr hilfreich, um spontane Ausgaben zu verhindern. In Österreich ist dieses Angebot noch nicht flächendeckend verfügbar. Prüfen Sie daher die Einstellungen Ihrer Banking-App oder kontaktieren Sie Ihre Bank, um zu erfahren, ob eine entsprechende Sperrfunktion verfügbar ist.

Beispiele für Banken in Österreich, bei denen Sie bereits nach einer solchen Funktion fragen können:

  • Erste Bank und Sparkassen
  • Raiffeisen Bank
  • BAWAG
  • Bank Austria
  • Easybank

So geht’s:

Öffnen Sie Ihre Banking-App, suchen Sie nach Funktionen wie Kartenverwaltung oder Kategoriensperre und aktivieren Sie die Sperre für Glücksspielanbieter, sofern verfügbar. Alternativ wenden Sie sich an den Kundenservice Ihrer Bank.

Getrennte Konten

Mit einer eigenen Prepaid- oder Zweitkarte ausschließlich für das Glücksspiel behalten Sie einen klaren Überblick über Ihre Ausgaben und halten Ihr persönliches Budget besser ein.

So geht’s:

Wählen Sie eine Prepaid- oder Zweitkarte und laden Sie nur den Betrag auf, den Sie für Ihr wöchentliches Glücksspielbudget vorgesehen haben.

Disziplin bei Auszahlungen

Wenn Sie gewinnen, ist es sinnvoll, das Geld so schnell wie möglich von Ihrem Spielerkonto abzuheben. So verringern Sie das Risiko, Gewinne wieder für Einsätze zu verwenden. Aktivieren Sie automatische Auszahlungen, vermeiden Sie Stornierungsfristen und überweisen Sie Gewinne auf ein Konto, das Sie nicht für das Glücksspiel verwenden.

So geht’s:

Öffnen Sie den Zahlungsbereich Ihres Online Casinos, wählen Sie Auszahlungsoptionen und aktivieren Sie automatische Auszahlungen, falls verfügbar.

Warnzeichen erkennen

Bevor aus dem Glücksspiel ein Problem wird, ist es wichtig, auf die ersten Warnzeichen zu achten, zum Beispiel:

  • Verlusten hinterherjagen
  • Eigene Regeln brechen
  • Geld ausleihen oder kurzfristige Kredite aufnehmen, um zu spielen
  • Neue E-Wallets oder Karten erstellen
  • Soziale Verabredungen, Mahlzeiten oder Arbeit vernachlässigen
  • Lügen über Aufenthaltsort oder Ausgaben
  • Gereiztheit, wenn nicht gespielt wird
  • Geräte für die Arbeit zum Spielen verwenden
  • Das Glücksspiel als Bewältigungsstrategie bei Stimmungstiefs, Einsamkeit oder Stress nutzen
  • Online Casinos wechseln, um Limits zu umgehen
  • Das Gefühl, nicht aufhören zu können, sobald angefangen wurde

Wenn Sie merken, dass das Glücksspiel zunehmend negative Auswirkungen auf Ihr Leben hat, zögern Sie nicht. Wenden Sie sich kostenlos an Playsponsible oder die Spielsuchthilfe. Sehen Sie sich unsere Anleitung zu den Schäden des Glücksspiels für weitere Informationen an. 

Freunde oder Familienangehörige unterstützen

Wenn Sie den Eindruck haben, dass ein Freund oder Angehöriger ein Problem mit dem Glücksspiel haben könnte, kann eine unterstützende und einfühlsame Haltung etwas bewirken. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Hilfe leisten können:

  • Tun: Hören Sie zu, ohne zu urteilen; setzen Sie gesunde Grenzen; teilen Sie hilfreiche Ressourcen; schützen Sie gemeinsame Finanzen.
  • Nicht tun: Bieten Sie kein Geld an, um Verluste auszugleichen; verwenden Sie keine verurteilende Sprache.

Für weitere Informationen lesen Sie den Leitfaden von Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW darüber, wie Sie jemandem helfen können, der an einer Glücksspielsucht leidet.

Produkt­risiken verstehen

Auch wenn viele Glücksspielprodukte Funktionen bieten, die Risiken reduzieren sollen, tragen manche Angebote aufgrund ihrer Gestaltung ein höheres Gefahrenpotenzial. Wenn Sie die Merkmale kennen, können Sie bewusstere und sicherere Entscheidungen treffen.

Beispiele für Merkmale mit höherem Risiko:

  • Schnelle Spielrunden: Spiele, bei denen in kurzer Zeit viele Einsätze oder Drehs möglich sind, erhöhen das Risiko, mehr Zeit oder Geld zu investieren als geplant.
  • Auto-Play oder Schnellspiel-Funktionen: Automatische Drehs oder beschleunigte Animationen nehmen Ihnen bewusste Entscheidungspausen. Nutzen Sie besser langsamere Einstellungen und legen Sie regelmäßig Pausen ein.
  • Durchgehende Spielmöglichkeiten: Produkte mit häufigen Auszahlungs- oder Cash-Out-Optionen unterbrechen das Spiel kaum, wodurch die Sitzung unbemerkt verlängert werden kann.
  • Mehrere Spiele gleichzeitig spielbar: Mehrere Spiele parallel zu spielen erschwert den Überblick über Einsätze und Verluste.
  • Rund um die Uhr verfügbar: Wenn Glücksspiel jederzeit und mobil möglich ist, wird es schwieriger, ein gesundes Gleichgewicht im Alltag beizubehalten.
  • Hohe Volatilität: Spiele mit seltenen, aber höheren Gewinnen können zu längeren Verlustphasen führen und die Versuchung erhöhen, Verlusten nachzujagen.

Prüfliste für sichere Entscheidungen, bevor Sie spielen:

  • Tempo: Wählen Sie Spiele mit langsamerem Ablauf, um bewusst Entscheidungen treffen zu können.
  • Einsatzhöhe: Bevorzugen Sie Spiele mit niedrigen Einsätzen, um mögliche Verluste zu begrenzen.
  • Spieldauer: Spiele mit klaren Start- und Endpunkten, etwa festgelegten Runden, helfen dabei, die Spielzeit im Auge zu behalten.
  • Soziales Umfeld: Vermeiden Sie isoliertes Spielen. In Gesellschaft oder mit einem Freund fällt es leichter, Pausen einzulegen und impulsives Verhalten zu vermeiden.

Casino Boni verantwortungsvoll nutzen

Auf den ersten Blick können Casino Boni attraktiv erscheinen, doch sie sind immer an Bedingungen geknüpft, die beeinflussen, wie sie funktionieren. Bevor Sie Boni nutzen und den Bedingungen zustimmen, nehmen Sie sich Zeit, diese durchzulesen. Achten Sie auch beim Nutzen eines Bonus darauf, verantwortungsvoll zu spielen. Wenn der Bonus nicht zu Ihren Limits passt oder die Regeln unklar wirken, ist es durchaus in Ordnung, darauf zu verzichten. 

Bevor Sie zustimmen

Bevor Sie einen Casino Bonus aktivieren, prüfen Sie einige wichtige Punkte, um genau zu verstehen, wie das Angebot funktioniert:

  • Umsatzbedingungen: Diese geben an, wie viel Sie insgesamt setzen müssen, bevor Sie Gewinne auszahlen können. Beispiel: Wenn die Umsatzbedingung 35x für einen 100 € Bonus beträgt, müssen Sie 3.500 € setzen, bevor eine Auszahlung möglich ist. Prüfen Sie, ob die Bedingungen nur auf den Bonus oder für Bonus- und Einzahlungsbetrag gelten, da Letzteres länger dauern kann.
  • Zeitlimits: Alle Boni haben eine feste Gültigkeitsdauer. Wenn Sie die Umsatzbedingungen nicht innerhalb dieses Zeitraums erfüllen, verlieren Sie den Bonus und daraus entstandene Gewinne. Seien Sie sich Angeboten bewusst, die innerhalb von 24 Stunden verfallen, da diese oft schnelleres Spielen erfordern.
  • Maximaler Einsatz mit Bonusgeld: Einige Boni enthalten einen maximalen Einsatz pro Spielrunde. Wenn Sie diesen überschreiten, kann der Bonus ungültig werden.
  • Spielgewichtung und ausgeschlossene Spiele: Nicht alle Spiele tragen gleich viel zum Umsatz bei. Slots zählen meist zu 100 Prozent, andere Casinospiele können deutlich weniger beitragen oder ganz ausgeschlossen sein.
  • Maximale Auszahlung: Manche Boni begrenzen die maximal mögliche Auszahlung von Gewinnen. Selbst wenn Sie mehr gewinnen, können Sie nur den in den Bedingungen genannten Betrag auszahlen lassen.
  • Einschränkungen bei Zahlungsmethoden und Geräten: Einige Boni gelten nicht für bestimmte Zahlungsmethoden, zum Beispiel E-Wallets wie Skrill oder Neteller. Ebenso können Angebote nur für bestimmte Geräte gelten, zum Beispiel für mobile Casino Apps.
  • Einsatzreihenfolge (echtes Geld versus Bonusgeld): Prüfen Sie, ob zuerst echtes Geld oder Bonusgeld verwendet wird. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Geld spielen, können Sie Einzahlungen und daraus entstandene Gewinne auszahlen lassen, verlieren aber möglicherweise den Bonus.

Während Sie spielen

Wenn ein Bonus Ihren Anforderungen entspricht und fair wirkt, helfen diese drei Punkte dabei, ihn bestmöglich zu nutzen:

  1. Vermeiden Sie zusätzliche Einzahlungen: Zahlen Sie kein weiteres Geld ein, um Verluste auszugleichen oder Umsatzbedingungen zu erfüllen.
  2. Prüfen Sie das maximale Einsatzlimit: Bleiben Sie innerhalb des erlaubten Einsatzlimits, um den Bonus nicht ungültig zu machen.
  3. Spielen Sie berechtigte Spiele: Konzentrieren Sie sich auf Spiele, die zu den Umsatzbedingungen beitragen.

Nachdem Sie fertig gespielt haben

Egal, wie das Ergebnis ausfällt, ein klarer Plan hilft Ihnen, die Kontrolle zu behalten. Wenn Sie die Umsatzbedingungen erfüllt haben, erwägen Sie eine Auszahlung oder aktivieren Sie die automatische Auszahlung und vermeiden Sie es, Gewinne mindestens 72 Stunden lang erneut einzuzahlen. Wenn Sie die Umsatzbedingungen nicht erfüllen konnten, notieren Sie den Verlust in Ihrem Budgetplan und legen Sie eine Pause ein, bevor Sie entscheiden, ob Sie erneut spielen möchten.

Manche Boni haben weniger vorteilhafte Bedingungen für Spieler.
Vermeiden Sie möglichst Boni, die folgende Bedingungen enthalten:Umsatz auf Einzahlung und Bonus mit geringer Gewichtung für Ihr bevorzugtes SpielSehr niedriger maximaler Einsatz im Vergleich zu Ihren üblichen EinsätzenKurze Frist für den Umsatz (≤ 24 Stunden)Niedrige maximale GewinnauszahlungAusschluss bestimmter Zahlungsmethoden, insbesondere jener, die Sie üblicherweise nutzen

Hilfe und Ressourcen

Für weitere Informationen, Hilfe und Ressourcen sehen Sie sich diese Seiten an:

Diese Liste ist nicht vollständig und dient nur der Information. Sie sollte auf keine Weise als Empfehlung betrachtet werden. 

Häufig gestellte Fragen

Um ein Einzahlungslimit festzulegen, melden Sie sich in Ihrem Online Casino Konto an, öffnen Sie den Kontobereich oder die Seite für verantwortungsvolles Spielen, wählen Sie Einzahlungslimit und geben Sie den gewünschten Betrag ein. Sie können ein tägliches, wöchentliches oder monatliches Limit setzen.
Spielpause und Selbstausschluss verfolgen einen ähnlichen Zweck, unterscheiden sich aber in der Dauer. Eine Spielpause kann von einigen Stunden bis zu mehreren Wochen dauern und eignet sich als kurze Unterbrechung. Selbstausschluss dauert länger, von mindestens sechs Monaten bis hin zu mehreren Jahren oder dauerhaft, und bietet damit mehr Abstand zum Glücksspiel.
Ja. Am einfachsten geht das, indem Sie eine Software zur Glücksspielsperre wie BetBlocker auf all Ihren Geräten aktivieren.
Sollte das passieren, ist es wichtig, sofort zu handeln. Aktivieren Sie erneut Schutzmaßnahmen wie Sperrsoftware oder Spielpausen. Sprechen Sie mit einer vertrauten Person, wenn möglich. Falls das nicht geht, wenden Sie sich an eine kostenlose Beratungsstelle in Österreich, zum Beispiel an die Spielerschutz-Hotline unter 0800 202 304.
Der schnellste Weg ist, eine App zur Glücksspielsperre wie Gamban herunterzuladen.
Wenn Sie einen Kredit aufgenommen haben, um zu spielen, sollten Sie eine Pause vom Glücksspiel einlegen. Aktivieren Sie außerdem eine Sperre für Glücksspieltransaktionen in Ihrer Banking App, sofern verfügbar, und holen Sie sich professionelle Hilfe, um Ihre finanzielle Situation zu stabilisieren.
Nein. Ein Selbstausschluss kann nicht vorzeitig beendet werden. Er soll schließlich eine verbindliche Pause vom Glücksspiel sicherstellen.
Richten Sie eine automatische Auszahlung ein und überweisen Sie Gewinne auf ein separates Konto. So verringern Sie die Versuchung, das Geld erneut zum Spielen zu verwenden.
Autor
Frank Christ
Verantwortlicher Leiter für Strategie, Finanzen & Compliance

Frank leitet bei Game Lounge die Wachstums- und Performance-Strategie für Zentral-Europa und damit auch für AustriaCasino.com. Mit einem Masterabschluss in Wirtschaftswissenschaften und über fünfundzwanzig Jahren Erfahrung in iGaming, Affiliate Marketing, digitaler Strategie sowie Ausbildung führt er internationale Teams, die datenbasiertes Wachstum und nachhaltige Ergebnisse erzielen. Sein Fokus liegt auf Skalierbarkeit, Effizienz und innovativer Markt­entwicklung.

Co-Autoren
Lukas Thies
Senior Content Manager

Seit mehr als zehn Jahren ist Lukas in der Welt des Online-Glücksspiels zuhause. Bei AustriaCasino verantwortet er die redaktionelle Ausrichtung und stellt sicher, dass Casino-Bewertungen nachvollziehbar, aktuell und transparent bleiben. Zuvor war er bei Entain (bwin, PartyCasino, Sportingbet) tätig, wo er Kampagnen- und Produkttexte für den deutschsprachigen Markt entwickelte. Mit seinem Gespür für Sprache und Struktur legt er besonderen Wert auf Inhalte, die Fakten klar vermitteln, Vertrauen schaffen und Lesern echte Orientierung bieten.

Larissa Bäuml
Casino-Spezialistin für Österreich

Seit über 15 Jahren ist Larissa in der iGaming-Branche tätig und hat sich auf fundierte Analysen von Online-Casinos und Spielautomaten spezialisiert. Ihre Karriere begann 2010 bei bwin – seitdem hat sie mehr als 400 lizenzierte Casinos und über 40 verschiedene Slots getestet. Durch ihren konsequenten Fokus auf faire, transparente und gut recherchierte Bewertungen zählt sie heute zu den anerkannten Expertinnen des österreichischen Glücksspielmarkts und genießt sowohl bei Spielern als auch in der Branche großes Vertrauen.

Ihre Auswahl wird zurückgesetzt

Sind Sie sicher?