Bald ist es wieder so weit. Im Dezember werden wir wissen wer bei der Jubiläums EM in die Endrunde einzieht und wie genau die Gruppen aussehen werden. Noch sind 55 Mannschaften am Start, aber in den nächsten Monaten wird sich diese Zahl auf 24 Mannschaften reduziert. Wer in den sechs Gruppen wie landen wird, das erfahren Sie direkt von uns.
Wer es bis dahin nicht aushält, der kann bei Betano Sport schon einmal auf den Sieger tippen. Hier sind die aktuellen Quoten:
Die Geschichte der EM beginnt 1911, als kurzlebige Konkurrenz zur FIFA, die UIAFA (Union Internationale Amateure de Football Association) ein Turnier austrug bei dem Böhmen gewann. Mit der UIAFA ging auch die Idee der EM im 1. Weltkrieg unter.
Dann wurde der Europapokal ausgespielt, bei dem Österreich 1932 mit seinem Wundnerteam praktisch Europameister wurde.
Es war auch das gleiche Jahr, als die Sozialistische Arbeitersport Internationale eine Arbeiterfußball Europameisterschaft austrug und Europas Fußball zusammenbrachte. Die Nazis und die Austrofaschisten zerschlugen aber diesen Verband und der Wettbewerb wurde 1934 nur zerstückelt beendet.
Nach dem Krieg wurde 1954 in Basel die UEFA gegründet und das Projekt Europameisterschaft wurde wieder aufgegriffen.
Es war der Sowjet Anatoli Ilyin, der am 28. September 1958 im Moskauer Zentralstadion das erste Tor der UEFA Europameisterschaften schoss. Damals bezwang die UdSSR Ungarn mit 3:1 in der Vorrunde. Bis zu diesem ersten Tor war es ein langer Weg.
Der damalige UEFA-Generalsekretär Henri Delaunay sorgte sofort nach der Gründung für frischen Impuls. Bereits 1927 hatte Delaunay der FIFA gemeinsam mit dem großen österreichischen Sportmanager Hugo Meisl den Vorschlag unterbreitet, gleichzeitig mit der Weltmeisterschaft einen Europapokal zu schaffen, bei dem alle zwei Jahre ein Qualifikationswettbewerb ausgetragen wird.
Bei der Eröffnungsversammlung der UEFA 1954 in Basel meinte Delaunay, die Idee sei ein Wettbewerb für alle europäischen Verbände. Ein dreiköpfiger Ausschuss sei mit der Prüfung dieses schwierigen Problems beauftragt worden. Delaunay bestand darauf, dass dieser Wettbewerb nicht zu unendlich vielen Spielen führen sollte. Es sollte auch nicht der Weltmeisterschaft schaden, und die Teilnehmer sollten nicht immer gezwungen sein, dieselben Gegner in derselben Gruppe zu treffen.
Nach Delaunays Tod im Jahr 1955 schloss sich sein Sohn Pierre den französischen Journalisten an, um den Europapokal der Nationen zu initiieren. Pierre Delaunay wurde später zum Sekretär des Organisationskomitees des Europapokals ernannt und konnte so das Zustandekommen des, von seinem Vater gewünschten, Wettbewerbs aus nächster Nähe beobachten.
Nachdem eine Einigung über die Gründung der Europameisterschaft erzielt worden war, wurde der neue Wettbewerb in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen für den europäischen Fußball zum Henri Delaunay-Pokal benannt.
Die Europameisterschaft war geboren und setzte während des kalten Krieges ein sportliches Zeichen der Völkerverständigung. Innerhalb der letzten 60 Jahren änderte sich die Regeln stetig. Vor 1968 wurde bei einem Unentschieden noch per Los entschieden. 1976 wurde das Elfmeterschießen eingeführt, das sich sogleich bewährte und blieb.
Zwischen 1996 und 2004 wurden die Golden und Silver Goal Regeln eingeführt und wieder abgeschafft. Letztendlich wurde das Regelwerk 2016 geändert, als aus den 16 Manschaften der Endrunde 24 Mannschaften wurde.
1960 in Frankreich; Endspielsieger : Sowjetunion 2:1 gegen Jugoslawien
1964 in Spanien; Endspielsieger: Spanien 2:1 gegen Sowjetunion
1968 in Italien; Endspielsieger: Italien 1:1 und 2:0 gegen Jugoslawien
1972 in Belgien; Endspielsieger: Deutschland 3:0 gegen Sowjetunion
1976 in Jugoslawien; Endspielsieger: Tschechoslowakei 7:5 i.E. gegen Deutschland
1980 in Italien; Endspielsieger: Deutschland 2:1 gegen Belgien
1984 in Frankreich; Endspielsieger: Frankreich 2:0 gegen Spanien
1988 in Deutschland (West); Endspielsieger: Niederlande 2:0 gegen Sowjetunion
1992 in Schweden; Endspielsieger: Dänemark 2:0 gegen Deutschland
1996 in England; Endspielsieger: Deutschland 2:1 gegen Tschechien
2000 in Belgien/Niederlande; Endspielsieger: Frankreich 2:1 gegen Italien
2004 in Portugal; Endspielsieger: Griechenland 1:0 gegen Portugal
2008 in Österreich/Schweiz; Endspielsieger: Spanien 1:0 gegen Deutschland
2012 in Polen/Ukraine; Endspielsieger: Spanien 4:0 gegen Italien
2016 in Frankreich; Endspielsieger: Portugal 1:0 gegen Frankreich
2020 in Europa; Endspielsieger: ? ?:? Gegen ?
©Copyright 2021 austriacasino.com - Alle Rechte vorbehalten.
Wir verwenden Cookies. Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinie.